Datashock – Keine Oase in Sicht – 2Lp

English:

Pitchfork

22th of may by Marc Masters

Many bands call themselves “collectives,” but few make music that actually sounds communal and leaderless. In those rare cases, individual voices converge into shared vision, but strands in the resulting web stay distinct rather than blurring into anonymity: think of the natural waves of Japan’s Taj Mahal Travellers, the fuzzy trips of Germany’s Amon Düül, the free-flowing rock of Sweden’s Träd, Gräs Och Stenar, or the rattling jams of New York’s No-Neck Blues Band.

It might be premature to rank German collective Datashock among those legends; even their own label has called them “young punks pretending to be old hippies.” But their work over the past decade suggests they could join that echelon. They frequently catch magic moments of emergence, as a patient assemblage of exploratory sounds grows into something transcendent. They’ll wander around with their heads pointed skyward until at some point – often one you don’t notice until they’ve already passed it – they shift into a higher gear.

Moments like that abound on Keine Oase in Sicht (German for “No Oasis in Sight”), Datashock’s best effort to date. There are times when it feels like they’re toying with their own powers, meditating so long you start to think they’ll never uncover an epiphany—and, inevitably, a climax arrives to justify the group’s long mountain climb. The album opens with the longest climb, the 14-minute “Mudschahidin der Liebe”, whose oscillating organ tones and rave-up crescendo resemble a stretched-out Spiritualized. “Rubinregen aus der spirituellen Sphäre” waltzes stondely to a peak in the vein of Bardo Pond or Eternal Tapestry, and “Her mit dem Kelch, (das) hier muss es sein” is practically funk—James Chance reimagined as a hippie. Even something as gaseous as “Desert Lustgerte, Goldnougat Gobi” ends in a miniature flash of rolling beat that retroactively reveals direction in the sounds that led to it.

Compared to other groups who deal in this kind of slow-burning ascension, Datashock are rarely noisy or cacophonous. Instrumental music that’s largely improvised has the tendency to become clutttered, but Datashock express profundity within a clean, spacious sound. Every element is easily legible, but there’s still a dense atmosphere throughout, borne of keen communication and palpable dedication to a common cause.

Much of Keine Oase in Sicht is mellow and soothing, but it’s never boring. Such accessibility could make Datashock the underground avant collective for people that like overground psychedelic rock—stranger things have happened—but external validation is, most likely, low on Datashock’s list of priorities. When you’re banded together toward a greater vision, the periphery isn’t a big deal.

7,5 / 10

 

http://pitchfork.com/reviews/albums/19340-datashock-keine-oase-in-sicht/

The Wire

Issue 363, May by Joseph Stannard

http://www.thewire.co.uk/

 

Weed Temple

Among some of the freewheeling psychedelic folk/rock collectives on the scene the German open-ended collective Datashock seem to be one of the stronger forces in shaping the direction in which all the other forest elves should be going. With Keine Oase in Sicht (translated as “No Oasis in Sight”), a lengthy and drawn-out desert folk workout claiming a double vinyl from Dekorder, the same forward-looking label that brought Ensemble Economique or Scuplture to the world, which is always a good thing. Datashock already proved themselves with previous stellar LPs, 2011’s behemoth Pyramiden von Gießen, so with the new release the stakes are high. And Datashock jump through those stakes with ease and bliss.

Since they’re from Germany and they’re a communal, open-ended group with members changing and rotating it’s not hard to think of Datashock as the modern-day incarnation of Amon Düül I or II (or both). The krautrock atmosphere abounds and one of the major explosions of motorik energy comes early in the album, at the end of the opening piece “Mudschahidin der Liebe”, in which they sound more like Agitation Free. Desert themes prevail on the album, reflected both in the music and the track titles as well as the artwork of the album, with a bunch of colorful, strange individuals standing among the dunes. I like to imagine that they’re actually standing near some mine or a huge foundry or at a construction site of a new autobahn and that behind the clear skies are the roaring machines and complicated pipelines with a lovely smell of kraurockish Diesel fuel filling the air. In the meantime, the listeners are invited into the desert tribes’ tents, where the air is filled with spices and incense and the endless winds shape the dunes. Tracks like “Keine Oase in Sicht” are such cinematic, slow-paced spectacles, slowing the pace and taking the path somewhere between early Popol Vuh and less occult-oriented Silvester Anfang. Most jams here are kept in these areas: excursions into the tribal life, re-imaginations of traditional, early music of the desert people augumented with electronics and occasional lonesome drones or distant walls of soaring synths a’la early Klaus Schulze.

However, there are some exceptions from the rule, occasionally springing the listener up in their chair and providing a much-welcome (in the context of such a lengthy album) change of direction. Like the strangely retro-futuristic improv piece “Ekstase der Wahrheit”, which sounds like Peter Brötzmann soloing over a piece of 80’s John Carpenter soundtrack. Or the space-tinged jazz fusion of “Her mit dem Kelch, (das) hier muss es sein”, gradually turning into post-punk dancefloor killer, which kinda sounds like Gang of Four getting high on cheap weed instead of getting drunk on cheap wine. Interestingly enough, even with the most far-out pieces Datashock don’t lose their inherently “Eastern” sound, reeking of sunburned stones and sand. And for the proper bliss-out, the ending burner “Vor den Toren von Gewas” provides a 13-minute foray journey into the self, a hasheeshian meditation with gentle guitar licks and even gentler tape loops.

http://weedtemple.net/post/85412957663/review-datashock-keine-oase-in-sicht

No Fear Of Pop

June, Henning Lahmann

The heyday of proggy psych rock might be long gone, but stubborn timelessness is a quality that we acknowledge, at least if it materializes as refined and mature as the music of Saarlouis-based DatashockPyramiden von Gießen, the collective’s 2011 work, was a massive collection of ‘shrooms-induced soundscaping inspired by long-forgotten netherworlds, arid and torrid with no end in sight. The group continue their cursed journey on the recently released follow-up Keine Oase in Sicht, and listening to the eleven contemplations that last up to almost 14 minutes, there’s indeed no oasis in sight, nowhere: Supplemented with faintly oriental motifs, Datashock’s swirling arrangements are still virtually aimless, thrown into the world not through someone’s conscious decision but because music like this just is, and always has been, so all it need is a few devoted people to sit down, listen to the fervent winds, and channel the energy. Someone used the word ‘nomadic’ to describe Keine Oase in Sicht, and indeed, any peripherally desert-related metaphor is almost uncannily apt. Probably try re-reading Nietzsche while listening to this most existential work. It might help to finally understand both him and Datashock.

This morning, we’re delighted to present the premiere of the video for the title track, which, curiously enough, does not feature footage of Sahara expeditions. It revisits (and, we reckon, questions) an orientalist perspective though, observing unfamiliar spaces with a certain aloofness, creating a distance that’s almost unsettling in this hyper-connected 21st century. Wherever you’re going, it’s a long way from home.

 http://www.nofearofpop.net/blog/watch-datashock-keine-oase-in-sicht-exclusive

Was Ist Das

http://wasistdas.co.uk/oase.htm

Rock-A-Rolla

Issue April / May 2014

click to enlarge

http://rock-a-rolla.com/

 

Monsieur Delire

A double LP on Dekorder (again, all I got was a CDr) by the Datashock collective. These guys have been going on for a while now, but this is my first real encounter with their music. Psychedelic rock that’s halfway between Amon Düül II and Acid Mothers Temple & The Mleting Paraiso U.F.O., with a small dose of No-Neck Blues Band thrown in to temper things out. Nice dosage between short tracks and long jams, also between rhythmic anchorage and freeform drifting. You know what? This is pretty good.

http://blog.monsieurdelire.com/2014/06/2014-06-26-meredith-monk-kemialliset.html

 

Norman Records

Review by Mike

Fresh from a stint at the Death Metal School of Logo Legibility, space-headed German DIY psych collective Datashock are back this week with a follow-up to 2010′s superb ‘Pyramiden von Giessen’. This time around their deep space theatrics have taken a slightly earthier (dare I say hippier) turn with the swirling synth drones and subtle modular melodies quickly joined by new agey chimes, flute and violin. There’s a slow, plodding, heat-hazed desert feel to opener ‘Mudschahidin Der Liebe’…in fact the track titles and artwork do seem to bear out this contextual relocation from deep space to the desert.

It’s heady stuff, reminding me a little of a more cosmic, feverish Rain Drinkers, or a less pointedly melodic Date Palms - more densely layered than that band, but a similar pace and atmosphere. There’s a Sun City Girls-ish east meets west vibe in lots of places and I like how the instrumental focus changes from track to track…the second centres around a twangy banjo and guitar, the third around some pounding tribalistic drum patterns and tangy synth drones, they even finally get a nice mystical stoner groove going halfway through side B on ‘Obsidian Karavan Und Die Acht Drachmen’…there’s too much going on here for me to dissect really but if you like ritualistic hypno-improv business this one’s halfway between the desert and the stars. In case you’re wondering what the post-it elf had to say about this one, he wrote “eerie desert weirdy”.
9 / 10

 

German:

 

Intro

Juni Ausgabe von Philip Fassing

Die saarländische Multiinstrumentalisten-Karawane zieht nach den »Pyramiden von Gießen« weiter und läuft trotz in der Vergangenheit anspruchsvoll gesetzter Messlatte erneut zur Höchstform auf.
Seit nunmehr zehn Jahren treibt das janusköpfige Experimental-Kollektiv aus dem Saarland schon sein Unwesen, wird dabei von einschlägigen Szene-Bibeln wie der Testcard oder dem britischen Wire-Magazin längst hochgelobt und dennoch vielerorts übersehen oder gar sträflich ignoriert. Die harschen Noise-Experimente der frühen Tage sind unlängst ritualistisch inszenierten Free-Folk-, Kraut- und Psychedelic-Improvisationen gewichen, die sich hier wirklich noch einmal in ungeahnte Höhen auftürmen, unentwegt taumeln, hin und wieder stürzen, nur um sich im nächsten Moment wieder aufzurappeln.

Bis zu vierzehnminütige Songs nimmt man dabei vor allem in Kauf, weil sich die Musik beziehungsweise die Menschen dahinter trotz des historischen Ballastes in den Referenzsystemen der »Songs« nicht allzu ernst nehmen. Oder genauer: Man eigentlich nie so recht weiß, hinter welchen Zeichen sich überhaupt irgendeine Form von Bedeutung verbirgt und welche wiederum einfach nur in die Irre führen sollen. Lediglich ein Stilmittel ist trotz Songtiteln wie »Rubinregen aus der spirituellen Sphäre« oder »Obsidian Karavan und die acht Drachmen« erfrischend abwesend: Ironie. Wenn sie uns auch das nicht einfach nur glauben lassen wollen.

In drei Worten: Hitze / Transzendenz / Improvisation

http://www.intro.de/platten/kritiken/23074687/datashock-keine-oase-in-sicht

 

Jungle World

Ausgabe 19.06.2014 von Holger Adam

PDF Download

Kraut in der Wüste

Eine zarte Synthesizer-Melodie dringt schimmernd ans Ohr, ein Gong, verhalten geschlagen, tritt hinzu, Glöckchen klingeln im zaghaft sich entfaltenden Zusammenspiel mit nicht näher identifizierbaren elektronischen Signalen. Ein Becken scheppert ungeduldig, eine Geige spielt sich suchend in den Vordergrund, während eine Trommel rücksichtsvoll, aber bestimmt beginnt, die Richtung vorzugeben. Stimmen werden laut und Schreie verhallen, als schließlich, im Augenblick vermeintlicher Orientierungslosigkeit, zwei Gitarren und ein Schlagzeug die musikalischen Träumen nachhängende Meute aufscheuchen und vor sich her treiben. Vorwärts!

 Ganz so klingt der gut viertelstündige Auftakt des neuen Doppelalbums von Datashock nicht – er klingt viel besser. Die Band, die eigentlich keine ist, hat kürzlich auf dem Hamburger Label Dekorder ihr Album »Keine Oase in Sicht« veröffentlicht. Nach dem vor drei Jahren erschienenen Album »Pyramiden von Gießen« liegt jetzt ein weiteres psychedelisch-verspieltes, instrumentales Doppelalbum des saarländischen Kollektivs vor, das in seiner bisher über zehnjährigen Geschichte eher jenseits der Grenzen von Krautrockland wahrgenommen worden ist.

 Gegründet wurde Datashock 2003, im selben Jahr, als der britische Musikjournalist David Keenan das sogenannte »New Weird America« aus der Taufe hob, eine musikalische Bewegung, die hierzulande zumeist auf versponnenes Singer-/Songwritertum im Stil des Psychedelic-Sängers Devendra Banhart reduziert wurde, darüber hinaus aber musizierende »Horden« (Diedrich Diederichsen) wie Sunburned Hand Of The Man, die No-Neck Blues Band, Jackie-O Motherfucker oder Wooden Wand & The Vanishing Voice ins Zentrum rückte. Projekte, die sich durch experimentelle Spielweisen und offene Bandstrukturen auszeichneten, wurden in der deutschen Rezeption von Popmusik allerdings wenig bis gar nicht wahrgenommen. Daran hat sich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in den vergangenen zehn Jahren auch nicht viel geändert. Die überbordenden psychedelischen Improvisationen und oftmals mehr als eine Viertelstunde vor sich hin mäandernden Instrumentalstücke sind wohl immer noch zu sperrig, um als Musik für alle jenseits esoterisch anmutender Zirkel Eingeweihter wahrgenommen zu werden.

 Dabei ist die Musik von Datashock wie die ihrer internationalen Weggefährten alles andere als unzugänglich; der Referenzrahmen ist allerdings anders und weiter gefasst, als es das seit 1977 am (Post-)Punk geschulte Gehör gewohnt ist. Auf Anhieb erinnert der Sound von Datashock an psychedelische Vorbilder vor dem Punk – von den frühen Pink Floyd über Amon Düül, Ash Ra Tempel oder Agitation Free bis hin zur Third Ear Band oder Yahowa 13. Inzwischen ist es, vor allem mit Hinweis auf Simon Reynolds These von der grassierenden »Retromania«, üblich, als Reaktion auf die Musik des saarländischen Kollektivs die mehr oder weniger kanonisierte Krautrock-Geschichte herunterzubeten. Wo immer in der jüngeren und digital gut informierten Vergangenheit eine aktuelle Veröffentlichung auf erfahrene Hörer trifft, lassen kluge bis klugscheißerische Kommentare nicht lange auf sich warten. Das ist auch soweit in Ordnung und kein Grund zur Aufregung – aber auch kein Grund, Datashock als Haufen ewiggestriger Hippies oder zu spät geborener Kommunarden abzustempeln.

 Die mehrköpfige Horde, die derzeit aus Ruth-Maria Adam, Ronnie Oliveras, Pascal Hector, Jan Werner, Sebastian Haas, Christian Berghoff und Jan Stütz besteht, ist in popkulturell linken Milieus sozialisiert und hat selbstverwaltete Jugendzentren nicht nur bespielt, sondern auch mitgegründet. Die Gruppe hat schon aufgrund der höchst unterschiedlichen persönlichen Vorlieben und der musikalisch eigenständigen Nebenprojekte ihrer Mitglieder (etwa Pretty Lightning, Kolter, Flamingo Creatures und Schrein) kein Interesse an der möglichst perfekten Kopie irgendeines Sounds aus der Vergangenheit. Kein einziger Ton auf dem neuen Album klingt nach »Malesch«, »Meddle« oder »Tanz der Lemminge« – auch wenn das britische Musikmagazin Wire etwas anderes behauptet und den Spirit der frühen Siebziger auf »Keine Oase in Sicht« entdeckt zu haben glaubt. Das ist ein hübsches Missverständnis, aber Sorgen machen muss man sich nicht um die Band, sondern eher um die britischen Kritiker, die der Oberflächenästhetik von Datashock auf den Leim gegangen sind. Eine etwas genauere Beschäftigung lässt nostalgische Anwandlungen allerdings nicht zu. Anderes Equipment, andere Aufnahmeverfahren, andere Erfahrungen, andere Zeiten, kurz: Die Gegenwart des immer noch währenden Spätkapitalismus funkt Datashock dazwischen – und das ist hörbar.

 Vielleicht muss es einmal so deutlich gesagt werden: Datashock leben in und von der Gegenwart. In der Auseinandersetzung mit dem, was im Augenblick passiert, gewinnt der Sound seine Konturen. Sowohl im direkten wie im übertragenen Sinne sind Datashock Ausdruck gemeinsam unternommener Anstrengungen: Die Musik entsteht stets spontan in kollektiven Improvisationen. Zu diesem Zweck trifft sich die Band, die eben deshalb keine ist, weil sie auf der Grundlage jahrzehntelanger Freundschaft und über weite räumliche Entfernungen hinweg besteht, in unregelmäßigen Abständen zu Aufnahmen, Konzerten oder Tourneen. Und je nachdem, wie gerade der Stand der Dinge ist, können Aufnahmen und einzelne Konzerte scheitern, landen Mitschnitte im Mülleimer, hinterlassen Auftritte lange Gesichter im Publikum. Das kann vorkommen, immer wieder mal, warum auch nicht? Zumeist aber gelingt das Kunststück freier Improvisation. Konzerte, wie kürzlich der Auftritt im Berliner »Bei Ruth«, beginnen verhalten und sind geprägt von der gegenseitigen Aufmerksamkeit der Musiker füreinander, um in blindem Verständnis und sich überschlagenden Crescendi zu enden – begleitet von frenetischem Johlen und euphorischem Applaus aus dem Publikum.

»Keine Oase in Sicht« ist eine Momentaufnahme. Als Resultat einer zweitägigen Aufnahme-Session liegt das Doppelalbum seit Mai vor, aber die Session liegt auch schon wieder Monate zurück und – um endlich eine Wüstenmetapher zu bemühen – die Karawane Datashock ist längst wieder weitergezogen. Der Titel des neuen Doppelalbums kann auch als lakonischer Kommentar zur Rezeptionswüste in Deutschland verstanden werden: Wird dies Album hierzulande mehr Aufmerksamkeit erfahren als die Vorgängerplatten der Formation aus Saarbrücken? Das Album »Keine Oase in Sicht« bietet auf jeden Fall eine gute Gelegenheit, an weithin unbeachtete musikalische Traditionen zu erinnern, die von der Avantgardeband Hirsche nicht aufs Sofa über die Stuttgarter Metabolismus bis zu Datashock reichen: Germany’s Hidden Reverse, gewissermaßen. Die Wüste lebt.

http://jungle-world.com/artikel/2014/25/50078.html

 

Pivot Musik

von Felix Möser

Rastlos verhaftet: Datashock

Spoiler: Datashock sind keine Hippies aus dem Saarland, keine Hipster aus Berlin und auch keine Folkmusiker aus Marokko. Das Spiel mit überzeichneten Identitäten – was ja auch eher an Punks erinnert – macht es aber natürlich einfacher die Gruppe einzuordnen; oder es macht wenigstens Spaß.

Das Wire Magazin geht so weit Datashock eine konservative und geradezu ignorante Verhaftung in den Siebzigern zu unterstellen (das Label bezeichnet dieses Phänomen als “unbeeindruckt von zeitgenössischen musikalischen Trugbildern”), kann der Band aber auch nicht wirklich böse sein.

In Wirklichkeit polarisiert das neue Album “Keine Oase in Sicht” viel weniger als solche Reaktionen vermuten lassen. Muss es ja auch nicht. Nach einem Gewühl durch breite Kommentare über Genre und Kulturzitate, und nach dem Durchwaten des ausschweifend abgespaceten Pressetextes (heute: ‘Unboxing’) – eröffnet sich ein liebevolles und facettenreiches Doppelalbum. Oasen zeigt die Platte viele auf, doch kaum hat man es sich in einer gemütlich gemacht, wird man unwillkürlich, wie in einem psychedelischen Rockritual, von der nächsten aufgesogen.

So ist auch der Albumtitel zu verstehen: Als Bekenntnis zur Rastlosigkeit in einem eigentlich angekommenen Musikerkollektiv. Die Platte ist ein – trotz allem unsperriges – “Weiter so!” nach dem absolut zu Recht allerorten abgefeierten Vorgänger “Pyramiden von Gießen”.

Übrigens: ‘Kollektiv’!? Ein eigentlich völlig zu unrecht positiv besetzter Begriff. Passender eigentlich: Sammelbecken, Schmelztiegel, Zweckgemeinschaft, Familie, Konglomerat. Denn die mit Datashock verbundenen Gruppen lassen sich kaum noch zählen, und alle sind sie hochgradig Hörenswert. Aosuke, Pretty Lightning, Flamingo Creatures, Schrein: Datashock ist ein Notwistartiges Geflecht, quasi eine eigene weirde Szene – und kein Ende in Sicht.

http://pivotmusik.de/rastlos-verhaftet-datashock/

 

Saarbrücker Zeitung

von Kai Florian Becker

Ein Weckruf ist der Auftakt des Datashock-Albums „Keine Oase In Sicht“ (Dekorder/A-Musik) nicht. „Mudschahidin der Liebe“ ist ein ruhiges, nein, (im positiven Sinne) träges Lied, mit dem das Kollektiv seinen neuen Songreigen eröffnet.

Die Damen und Herren, die aus dem Saarland stammen, zum Teil aber in Köln und Berlin leben, haben seit jeher ein großes Faible für psychedelische Klänge. „Mudschahidin der Liebe“ wabert herrlich vor sich hin. Der Film im Kopf dazu zeigt einen in der Wüste verloren gegangenen Wanderer, der sich sehnlichst eine Wasseroase wünscht. Nach etwas mehr als elf Minuten bekommt der Song erst Schwung: der Schlagzeuger erwacht aus der Trance; es ertönen obendrein Bläser, Feedback, Gitarren und allerlei andere Geräusche. So ähnlich sind auch die restlichen Stücke aufgebaut. Sie alle haben viel Raum für Atmosphäre. Datashock sind eben bedächtig agierende Musiker.

Ein Song fällt gänzlich aus dem Rahmen und ist alles andere als idyllisch: das wahnsinnige „Ekstase der Wahrheit“. Vorsicht: Free Jazz-Saxofon gepaart mit schrillen Geigentönen können das Nervenkostüm des Hörers überstrapazieren. Gut, dass danach das elektronische „Her mit dem Kelch, (das) hier muss es sein“ gleich wieder versöhnlich stimmt. Wie auch das Gros der übrigen hypnotischen Lieder.

http://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/regiotreff/Ruhige-und-berauschende-Musik;art27273,5244994

 

SKUG Magazine

“Trampelpfadfinder” von Holger Adam

Trampelpfadfinder

Datashock und andere Schrägtöner

Text: Holger Adam | 06.07.2014
article_8009_datashock-by-daniel-fuchs_240.jpg
Datashock © Daniel Fuchs
Wir brechen das Schweigen zu randständigen und sperrigeren musikalischen Phänomenen, damit nicht unter den popjournalistischen Tisch fällt, welche Musik in Deutschland jenseits von poplinkem Post-Punk und befindlichkeitsduseligem Diskurs-Pop sonst noch so gemacht wird. Einblicke in eine der unzähligen Nischen.

»Elektronische Musik aus Köln«, so titelt nicht nur eine Compilation auf Soul Jazz aus dem Jahr 2010, die Musik des Kölner Produzentenkollektivs aus den 1980ern versammelt. Derartiges gibt es auch auf der im letzten Jahr erschienenen Zusammenstellung »Noise of Cologne 2« zu hören. Zwischen beiden Veröffentlichungen liegen Welten. Erstere ließe sich als anschlussfähig gemachter Ausdruck zur grassierenden »Retromania « und den zeitweise hysterischen Diskurs um die Frage lesen, wie denn nun mit dem Berg an Popmusik-Geschichte umzugehen sei. Zweitere setzt auf die Gegenwart, ohne die Vergangenheit dabei bloß auszubeuten. Sie stellt lokale musikalische Projekte in den nahe- liegenden historischen Kontext der Stadt (Stockhausen, Can, etc.) und aktualisiert unsentimental eine Traditionslinie, die in den derzeitigen musikalischen Diskussionen allzu oft nur unter verklärender, »retromanischer« Perspektive und deren Lieblingsmedium, dem Reissue, zum Ausdruck kommt.

Symptomatisch dabei: während die Elektronische Musik aus Köln (E.M.A.K.) formschön zu Minimal Wave recycelt wurde, fand »Noise of Cologne 2« weit weniger Beachtung. Um den Bogen über die Stadtgrenzen Kölns hinaus zu spannen, kann auf die zweiteilige Zusammenstellung »Deutsche Elektronische Musik« (Soul Jazz, 2010) verwiesen werden, die Stücke von Tangerine Dream bis Asmus Tietchens versammelt. »Krautrock«, könnte man also sagen, ein Sammelbegriff, der in den letzten Jahren – wohl ebenfalls ein Effekt retromanischer Bewegungen – wieder vom Schimpfwort zur Auszeichnung avancierte.

Aber wie steht es um Projekte aktueller, experimentell-elektronischer Musik aus und in Deutschland? Sieht man einmal von etablierten Acts wie Kreidler oder Mouse on Mars ab, könnte man – nicht zuletzt durch die nur sporadische öffentliche, also popjournalistische Rezeption – dem Eindruck erliegen, dass das weite Feld elektronischer (und meinetwegen »abstrakter«) Musik brach liegt. Labels wie Bureau B pflegen (auch ein Verdienst) den Backkatalog von Pionieren wie Hans-Joachim Roedelius und Conrad Schnitzler, aber tragen so auch zum genannten Eindruck relativer Ödnis und Kanon- bildung bei. Wo man hinguckt: nichts als Archive. Wirklich? Natürlich nicht.


Modulare Meditationen
Bisweilen muss man nur etwas genauer hinschauen oder von der anderen Seite des Atlantiks Ton- träger importieren, wie im Falle des wunderbaren Split-Albums »Modular Anxiety «, das auf jeweils einer Vinylseite den ebenfalls auf »Noise of Cologne 2« vertretenen Nils Quak und den Österreicher Dino Spillutini präsentiert. Erschienen ist es auf dem mexikanischen Label Umor Rex, und der ansonsten eher dem Post-Punk in jeder Hinsicht zugewandte Kollege Frank Apunkt Schneider erkannte im Review zu dieser Platte(skug #98), dass sie »keine Retrobedürfnisse« befriedigt, »typische Sounds vermeidet und die Geräte stattdessen ein Eigenleben entfalten [lässt]«. Allerdings. Analoge Synthesizer-Musik auf der Höhe der Zeit.

Zur Meisterschaft in dieser Disziplin bringt es zweifellos der Stuttgarter Günter Schlienz. Mit Hilfe analoger Synthesizer und einer schier endlosen Geduld zieht Schlienz bis zu dreißig Minuten und länger andauernde Meditationen aus seinen Maschinen heraus. Musik, die wie von fremden Planeten herüberklingt und gleichzeitig ein Gefühl von großer Wärme und Vertrautheit ausstrahlt. Die bislang nur auf Kassetten in Auflagen von bis zu einhundert Stück erschienenen Aufnahmen, die jeweils sofort vergriffen waren, finden erst langsam den Weg ans Licht weniger verschlungener Vertriebs- pfade. So veröffentlichte das australische Label Preservation diesen Juni »Contemplation«; eine CD, die als Debütalbum nur unter Absehung auf das knappe Dutzend der in der Vergangenheit herausgekommenen Kassetten bezeichnet werden könnte.


Spiralen der Erinnerung
Black_To_Comm_by_Renate_Nikolaus1.jpgIn Hamburg wiederum lebt Marc Richter, dessen Plunderphonics/Ambient-Projekt Black To Comm auf internationalen Underground-Labels wie De Stijl, Digitalis oder Type Records veröffentlicht wurde. Auf Type, wo 2009 Richters vielbeachtete Platte »Alphabet 1968« erschien, wird im Spätsommer/Herbst dieses Jahres auch das neue Black To Comm-Doppelalbum herausgebracht. Ein Doppelalbum, das Fieldrecordings, obskure Vokal-Samples und Geräusche unterschiedlichster Herkunft zu einem dichten Noise-Klangteppich im Geiste der verblichenen Yellow Swans verknüpft und in seinen sonnigeren Momenten an die Arbeiten von Fennesz erinnert.

Das ist Musik, die ans subjektiv Unbewusste heranreicht und sich darin ihrer hauntologischen Qualitäten sicher ist, ohne sich akustischer Klischees bedienen zu müssen. Black To Comm klingt, als hätte man schon einmal etwas Ähnliches gehört, früher – aber eben nur fast. Richter, der derzeit als Artist In Residence am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe arbeitet, unterhält auch das Dekorder- Label, Künstler wie Richard Youngs (siehe Shilla Strelkas Artikel in skug #97), Leyland Kirby aka Caretaker, Keith Fullerton Whitman und Andrew Peckler, sowie Projekte wie Pye Corner Audio, Excepter, Alien Radio, Kemialliset Ystävät oder Ensemble Economique veröffentlicht. Zum zehnjährigen Label-Jubiläum erscheint aktuell eine mehrteilige Serie von 12”- Picture-Vinyls, mit Beiträgen von u. a. Bill Kouligas (PAN-Records) und Experimental Audio Research. Dekorder sowie die hier vorgestellten Musiker schmoren also alles andere als in ihrem eigenen Saft. Im Gegenteil: Sie sind gut vernetzt, nur mit der Wahrnehmung vor ihrer eigenen Haustüre hapert es.

Keine Oase in Sicht?
Ebenfalls auf Dekorder erschien im Mai »Keine Oase in Sicht«, das aktuelle Doppelalbum des saar- ländischen Improvisationskollektivs Datashock. Nahtlos wird dort angeknüpft, wo der Vorgänger »Pyramiden von Gießen« vor drei Jahren endete. Mit Gitarren, Schlagzeug, einer Vielzahl elektro- nischer Geräte und Effekte, Percussionsinstrumenten, einer Geige sowie einer Klarinette erzeugen Datashock auf freier Improvisation beruhende, sich langsam entwickelnde psychedelische Jams, die in ekstatischen Höhepunktenenden. Im elften Jahr ihres Bestehens verweist der eigentümliche Datashock-Sound natürlich auf Vorfahren wie die frühen Pink Floyd, Hawkwind, die Third Ear Band und Yahowa 13, ist aber über das Stadium bloßen Epigonentums längst weit hinaus. Auch können Datashock neben Zeitgenossen und Brüdern im Geiste wie den Sunburned Hand Of The Man, Jackie-O Motherfucker oder der No-Neck Blues Band bestehen.

Und südlich von Saarbrücken sitzen in der schwäbischen Pampa – gut versteckt zwischen Equipment und einer ungezählten Menge Katzen – Metabolismus, der verrückte Haufen, der im letzten Jahr im Vorprogramm von Thurston Moores Chelsea Light Moving durch Deutschland tourte und im ver- schlafenen Indie- Rock-Publikum landauf, landab fragende Gesichter, Unsicherheit und manchmal wohl auch Angst hinterließ: Was ist denn das!?

datas1.jpg

Mama Düüls Kinder
All die exemplarisch vorgestellten Projekte haben natürlich ihre Wurzeln, Vorgänger und Traditionen. Eine Vielzahl selten beleuchteter Trampelpfade lässt sich von der Waterkant bis zum Bodensee durchs musikalische Dickicht verfolgen. Angefangen bei Amon Düül, Faust, Karlheinz Stockhausen, Anima Sound und Conrad Schnitzler über Albrecht/D., Asmus Tietchens, P16.D4 und Labels wie DOM Elchklang (Hirsche Nicht Aufs Sofa) hin zu Thomas Köner, Workshop, Metabolismus, Datashock, Günter Schlienz, Black To Comm und all den anderen. Es gibt viel mehr zu entdecken, als dieser Text andeuten kann. Schräge Vögel, schräge Töne. Abenteuerliche, beizeiten vielleicht zunächst etwas schwerer zugängliche Klanglandschaften, ein Niemandsland jenseits weithin verkehrsberuhigter Post-Punk-, Diskurs-Pop- und Deutsch-Pop-Fußgängerzonen.


Auswahldiskographie:
Black To Comm: »Providence« Dekorder 2014
Datashock: »Keine Oase in Sicht« Dekorder 2014
Nils Quak/Dino Spiluttini: »Modular Anxiety« Umor Rex 2014
Günter Schlienz: »Contemplation« Preservation 2014
V.A.: »Noise Of Cologne 2« Mark e.V. 2013

Review von Ulrich Rois

Das neue Werk der deutschen Psychedelic-Institution führt die Wüstenthematik vom Vorgängeralbum »Die Pyramiden von Gießen« in Songtiteln und grafischer Aufmachung fort. Die ursprünglich aus dem Noise-Umfeld kommende Band hat sich mittlerweile auf einen sehr gemütlichen, kosmischen Groove eingeschwungen. Der erste Track, »Mudschahidin der Liebe« baut sich langsam aus pulsierenden Orgel- und Synthtönen auf, erst im letzten Drittel des über 14 Minuten langen Stücks setzen Schlagzeug, Bass und Gitarren mit einem Riff ein, das man auch als Stoner Rock durchgehen lassen könnte. Generell ist das Spiel mit dem Wechsel zwischen experimentellen, krautigen und eher traditionell-rockigen Parts eines der Hauptmerkmale dieses Albums. Datashock werden oft mit New Weird America Kollektiven der frühen 2000er sowie mit Krautrock Bands verglichen und obwohl beides durchaus Sinn macht, erinnern sie mich in ihrem freien, jam-basierten aber dennoch auch rock-lastigen Zugang sowie in ihrer Stoner-Humor-Ästhetik am ehesten an die Väter des Space Rock, Hawkwind. Jedoch sind die Rock-Elemente hier spärlicher eingesetzt, es überwiegt eine gemächlich brodelnde Stimmung. In den bluesigsten Momenten des Albums erinnert die Atmosphäre teilweise auch an Brightblack Morning Light, so etwa in »Rubinregen aus der spirituellen Sphäre«, während das Synthesizer-dominierte »Fanta Morgana« Tangerine Dream zu ihren Frühsiebziger Hochzeiten Konkurrenz machen könnte. »Desert Lustgerete, Goldnougat Gobi« ist eines der Highlights am Album, ein psychedelisch-brodelnder Sumpf (oder vielleicht eher Treibsand) aus langsam schwellenden Synths, Slide-Gitarren, Violine und spärlicher Percussion. Datashock ist mit »Keine Oase in Sicht« ein abwechslungsreiches Doppelalbum gelungen, das sowohl Freunde experimenteller Klänge als auch Stoner/Space-Rock Liebhaber nicht enttäuschen wird.

http://www.skug.at/article7763.html

 

 

 

 

Trust Magazine

06/2014

 

 

Westzeit

Nach „Die Pyramiden von Gießen“ hat sich der Blick der im Saarland beheimateten Band Datashock nicht wesentlich verändert. „Keine Oase in Sicht“ heißt der Neuling im Vinyldschungel, eine Raum-Landschaft-musikalische Eruption, ein kosmisches Produkt aus der Erdenküche. Krautmusik aus der Nach-Kraut-Ära sucht sich ihren Weg durch den Elektroparcours, schaut nicht zur Seite, wo die alten Hasen liegen, sondern findet auf der Mainstreet kapitale Soundgebirge und -höhen. Was sich manchmal wie eine „Fanta Morgana“ liest, beschreibt höchstens den „Tod in der Saarvanne“ und duscht im „Rubinregen aus der spirituellen Sphäre“. Poetische Titel verfeinern noch den Eindruck eines tantraähnlichen Programmmusik, der Blick in die Wüste prallt zurück mit intelligenten Erfahrungsklängen. Das Album gibt es nur als Doppel-Vinyl-LP und Download.

http://www.westzeit.de/rezensionen/?id=15914&tp=DATASHOCK

 

Jahrgangsgeraeusche

Die Karawane Datashock gaukelt uns vor, dass wir uns irgendwo in der Wüste befinden. Das Cover suggeriert es, der Albumtitel und die Namen der einzelnen Lieder. Doch hört man genauer hin, fröstelt es einen, als wäre man im voigtschen Königsforst ohne Beinkleid unterwegs.

Krautrock, der sich frei macht. Improv-Spasmen, die gelöst werden wollen. Ein Treiben entsteht; Dynamik kann keiner Unruhe und auch keinen repetitiven Fragmenten aus Flaschen, Geäst, Synthie-Wind, Drone, Gitarre, Bass und Co. weichen.

Das Kollektiv aus Saarlouis jammt sich mit Freude in düsteres Unterholz. Ein Schlagzeug gibt zuerst dem Tonmeister die Snare, um dann doch irgendwann, das ganze Kit mit Groove zu steuern. Gitarren wollen zunächst gar nicht um die Wette klotzen, während sich eine Melodie um drei Akkorde streitet. Ach was, Töne. Die Wüste bringt keine Wärme. Man hört sich eher nach deutscher Tugend an, die von Werner Herzogbarfuß über den Gasherbrum gejagt wird. Eine Stimme macht Miau oder war es Helau? Eigentlich hat der Trommelkurs Urlaub, doch der afrikanische Trommelmeister hat seine Ohropax nicht rausgenommen.

Datashock leuchten. Sie gruseln. Sie haben den Schuss nicht gehört. Nein, nein, nein, sie faszinieren. Ihr spröder Rock dengelt zwar eine alte Leier, doch sie füllen das Goethe-Institut mit Spleen, Querverweisen und Humor. Die Oberlehrer werden ausgelacht. Der Exportweltmeister klüngelt nicht mit der Musikpolizei. Der Humor sitzt zwar nur in den Titeln, weht aber etwas Anarcho-Attitüde in das angestaubte Genre, das auf der ganzen Welt soooo geliebt wird.

Datashock haben ein Album rausgehauen, das wie Kifferdummgeschwätz doch irgendwie kleben bleibt, das fasziniert und unmerklich groovt. Vergiss die Wüste, wenn du den Zauberberg erklimmst. Jahrescharts, ich hoer dir trapsen!

http://www.jahrgangsgeraeusche.de/2014-06-28/datashock-keine-oase-in-sicht/